Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Compliance Management System „Recht im Betrieb“

Facility Management: Betreiberverantwortung » Basis » Erfahrungen » Recht im Betrieb

Compliance‑Management‑System „Recht im Betrieb“

Compliance‑Management‑System „Recht im Betrieb“

Das Compliance‑Management‑System „Recht im Betrieb“ (Rack Rechtsanwälte) wurde ursprünglich entwickelt, damit Vorstände und Geschäftsführungen Pflichtverstöße frühzeitig erkennen und haftungsrelevante Risiken minimieren können.

Die wichtigsten Nutzenpunkte für ein Großunternehmen sind u. E.:

  • Schadensprävention durch digitales Risikomanagement – Verstöße gegen Rechtsvorschriften bringen Unternehmen und deren Manager in die Schlagzeilen; das System liefert Führungskräften ein Werkzeug zur Schadensprävention. So lassen sich Ermittlungsverfahren, Reputationsschäden und hohe Schadensersatzforderungen vermeiden.

  • Hohe Rechtssicherheit bei geringem Aufwand – Rack hat seit 1992 wiederkehrende Rechtsfragen und Lösungen in einer Datenbank gespeichert. Dieser Lösungsvorrat verschafft Unternehmen sofortigen Zugriff auf bewährte Antworten und sorgt für Kostenvorteile bei maximaler Rechtssicherheit.

  • Zeitersparnis bei der Ermittlung von Pflichten – Wiederkehrende Unternehmens‑sachverhalte werden typisiert und digital mit den betroffenen Rechtspflichten verknüpft. Dadurch können Nutzer im Glossar in Sekunden recherchieren, welche Pflichten ein Sachverhalt auslöst.

  • Umfangreiche Datenbank & laufende Aktualisierung – Die Gesamtbibliothek enthält rund 21.251 Rechtsvorschriften und fast 89.000 pflichtenrelevante Paragrafen. Etwa 645 Rechtsänderungen pro Monat in 77 Rechtsgebieten werden eingepflegt und für den Standort automatisch gefiltert, sodass nur relevante Änderungen angezeigt werden. Das spart den ständigen Aufwand, irrelevante Neuerungen auszuschließen.

  • Delegation, Kontrolle und Dokumentation – Das System unterstützt alle sechs Organisationspflichten (ermitteln, delegieren, aktualisieren, erfüllen, kontrollieren, dokumentieren). Betriebspflichten lassen sich an bestimmte Mitarbeiter delegieren und deren Erfüllung wird digital kontrolliert und protokolliert. Vorstände können jederzeit nachweisen, welcher Mitarbeiter welche Pflicht zu erfüllen hatte, was das Haftungsrisiko reduziert.

  • Corporate‑Governance‑Datenbank – Für Organe des Unternehmens gibt es eine separate Datenbank mit allen Pflichten und Haftungsfällen von Vorständen/Geschäftsführern. So erkennen sie ihre Aufsichts‑ und Kontrollpflichten und können Fehler anderer Organe vermeiden.

  • Anerkannte Qualität & anwaltliche Beratung – „Recht im Betrieb“ ist mehrfach nach DIN ISO 9001 zertifiziert und nutzt ausschließlich zugelassene Rechtsanwälte. Regelmäßige Seminare und Vor‑Ort‑Schulungen sichern die fachgerechte Anwendung.

ROI (Return on Investment)

  • Vermeidung von Bußgeldern und Haftung – Das sogenannte Neubürger‑Urteil verdeutlicht die finanziellen Risiken: Der frühere Siemens‑Finanzchef musste 15 Mio. € Schadensersatz zahlen, weil er kein effizientes Compliance‑System unterhielt. Ein digitales System wie „Recht im Betrieb“ hilft, solche Haftungsfälle zu vermeiden.

  • Kosten‑ und Zeitersparnis – Dank des Lösungsvorrats aus über 22 Jahren Präventivberatung und der automatisierten Recherche wird der Aufwand für rechtliche Recherchen drastisch reduziert. Für Großunternehmen mit vielen Standorten bedeutet das Einsparungen bei externen Beraterhonoraren und interne Arbeitsstunden.

  • Belegbarer wirtschaftlicher Nutzen – Studien zur Compliance‑Rentabilität zeigen, dass gut konzipierte Compliance‑Programme deutlich mehr einbringen, als sie kosten. Die U.S. Inspectors General erzielten laut einer Brookings‑Studie einen ROI von über 13,4 : 1 (mehr als das 13‑fache der eingesetzten Mittel). In einem globalen Unternehmen ergab der Einsatz von Compliance‑Experten zur Unterstützung schwacher Geschäftsbereiche einen ROI von 15 : 1. Diese Ergebnisse belegen, dass Investitionen in Compliance‑Strukturen wie „Recht im Betrieb“ nicht nur Risiken senken, sondern auch erhebliche finanzielle Vorteile generieren können.

Für ein Großunternehmen liefert „Recht im Betrieb“ nicht nur umfassende Rechtssicherheit und effizientere Prozesse, sondern zahlt sich finanziell aus, weil es Haftungsrisiken minimiert, die Recherchekosten senkt und die Einhaltung komplexer Vorschriften dokumentierbar macht.