Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline

Facility Management: Betreiberverantwortung » Strategie » Timeline

Timeline für Betreiberverantwortung und Compliance im Facility Management

Zeitraum: April 2025 – Dezember 2026

Ziel: Die Betreiberverantwortung im Facility Management (FM) stellt sicher, dass Gebäude, technische Anlagen, Infrastruktur und alle FM-Dienstleistungen gesetzeskonform, sicher und nachhaltig betrieben werden. Dies umfasst insbesondere die rechtliche, technische, organisatorische und wirtschaftliche Verantwortung für den Betrieb und die Instandhaltung.

Die Einhaltung der Betreiberverantwortung erfolgt gemäß:

-Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

-Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

-DGUV Vorschriften (z. B. DGUV Vorschrift 3 für elektrische Anlagen & Betriebsmittel)

-Versammlungsstättenverordnung (VStättV)

-DIN- und ISO-Normen für Gebäudetechnik, Brandschutz, Sicherheit & Nachhaltigkeit

-ESG-Richtlinien für CO₂-Reduktion, Energieeffizienz & Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb

-Rechtliche Anforderungen für Betreiberhaftung und Verkehrssicherungspflichten

Einhaltung gesetzlicher Betreiberpflichten für Gebäude, technische Anlagen & Facility Services

Vermeidung von Haftungsrisiken durch regelmäßige Prüfungen, Wartungen & Dokumentationen

Integration von Compliance-Überwachungssystemen zur Sicherstellung der Betreiberverantwortung

Nachhaltige Betriebsstrategien zur CO₂-Reduktion und ESG-Optimierung

Digitalisierung der Betreiberverantwortung mit Echtzeit-Überwachung & Predictive Maintenance

  • April – Dezember 2025: Definition der Betreiberpflichten & Compliance-Strategie

    Verantwortlich: Facility Management, Rechtsabteilung, Sicherheitsbeauftragte, externe Prüfer, ESG-Manager

    BETREIBERVERANTWORTUNG IST EIN ZENTRALER ASPEKT DES UNTERNEHMERISCHEN HANDELNS UND BEINHALTET VERSCHIEDENE AUFGABEN UND VERPFLICHTUNGEN.
  • Analyse gesetzlicher Betreiberpflichten und Verantwortlichkeiten (April – Juni 2025)

    Ziel:

    -Ermittlung aller relevanten Betreiberpflichten für Gebäude, Anlagen & Services

    -Definition der Verantwortlichkeiten für Betrieb, Wartung, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Arbeitsschutz

    -Erstellung einer Betreiberverantwortungsmatrix (Wer ist für was verantwortlich?)

    Ergebnisse:

    -Dokumentation der Betreiberpflichten gemäß BetrSichV, ArbStättV, DGUV, VStättV, ESG-Standards

    -Klare Zuweisung der Verantwortlichkeiten an internes Facility Management & externe Dienstleister

    -Rechtliche Einordnung der Betreiberpflichten für jedes Facility Management-Gewerk

  • Erstellung eines Betreiberhandbuchs & Compliance-Dokumentation (Juli – Dezember 2025)

    Ziel:

    Entwicklung eines digitalen Betreiberhandbuchs mit Prozessbeschreibungen, Haftungsabgrenzungen & Prüfpflichten

    Definition von Prüf-, Wartungs- & Betreiberprozessen für alle FM-Gewerke

    Integration eines CAFM-Systems zur Verwaltung & Nachverfolgung von Betreiberpflichten & Compliance-Dokumentation

    Ergebnisse:

    Digitale Plattform zur Verwaltung von Wartungs- & Prüfpflichten für alle technischen Anlagen & Services

    Betreiberhandbuch mit klar definierten Zuständigkeiten & regelmäßigen Prüfpflichten

    BERATUNGSLEISTUNGEN HELFEN UNTERNEHMEN, EFFEKTIVE RISIKOSTRATEGIEN ZU ENTWICKELN UND UMZUSETZEN.
  • Januar – Juni 2026: Umsetzung technischer Betreiberpflichten & Sicherheitsmaßnahmen

    Verantwortlich: Facility Management, IT-Abteilung, Sicherheitsbeauftragte, externe Prüfer, Fachplaner für Gebäudetechnik

    COMPLIANCE- UND REGULIERUNGSANFORDERUNGEN IM FACILITY MANAGEMENT MÜSSEN UNTERNEHMEN ERFÜLLEN, UM RISIKEN ZU MINIMIEREN UND RECHTLICHE KONSEQUENZEN ZU VERHINDERN.
  • Umsetzung gesetzlicher Prüfpflichten & Wartungsstrategien (Januar – März 2026)

    Ziel:

    -Durchführung gesetzlich vorgeschriebener Sicherheitsprüfungen für Gebäude & Anlagen

    -Implementierung von Predictive Maintenance zur frühzeitigen Fehlererkennung

    -Optimierung von Wartungsprozessen zur Vermeidung von Störungen & Notfällen

    Ergebnisse:

    -Rechtssichere Wartungs- & Prüfprotokolle gemäß DGUV Vorschrift 3, BetrSichV & relevanten ISO-Normen

    -Automatisierte Wartungsplanung zur Reduktion von Betriebsrisiken

    -Digitale Dokumentation der Wartung & Instandhaltung für alle relevanten Gewerke

    Anordnung nach Gesetzesvorgaben
  • Notfallmanagement & Sicherheitskonzepte für Betreiberverantwortung (April – Juni 2026)

    Ziel:

    -Etablierung eines digitalen Notfallmanagementsystems für alle sicherheitsrelevanten Anlagen & Services

    -Erstellung von Flucht- & Rettungswegplänen mit Echtzeit-Überwachung

    -Schulung von Facility Management & Service-Dienstleistern für Notfallprotokolle

    Ergebnisse

    -Digitale Notfallprotokolle mit Echtzeitüberwachung für Brandmelde- & Sicherheitstechnik

    -Sicherheitskonzept für alle Betreiberpflichten mit klar definierten Eskalationsprozessen

    BETREIBERVERANTWORTUNG IST EIN ZENTRALER ASPEKT DES UNTERNEHMERISCHEN HANDELNS UND BEINHALTET VERSCHIEDENE AUFGABEN UND VERPFLICHTUNGEN.
  • Juli – Dezember 2026: Betreiberkontrollen, Compliance-Audits & Nachhaltigkeit

    Verantwortlich: Facility Management, Rechtsabteilung, ESG-Manager, externe Prüfer, Sicherheitsbeauftragte

    Betreiberverantwortung: Ein Schlüssel zur Risikominderung und Geschäftskontinuität
  • Verantwortlich: Facility Management, Rechtsabteilung, ESG-Manager, externe Prüfer, Sicherheitsbeauftragte

    Ziel:

    -Regelmäßige Betreiberprüfungen & Auditierung der Sicherheitsmaßnahmen

    -Externe Zertifizierungen für Sicherheit, Nachhaltigkeit & Betreiberverantwortung (z. B. ISO 45001, ISO 50001)

    -Prüfung & Anpassung aller Betreiberverträge für externe Dienstleister & Facility Services

    Ergebnisse:

    -Zertifizierte Betreiberprozesse für Gebäudemanagement, technische Anlagen & Services

    -Optimierung der Betreiberprozesse durch regelmäßige Audits & Risikomanagement

    Fortschritte der Organisationsentwicklung
  • Nachhaltige Betreiberverantwortung & ESG-Integration (Oktober – Dezember 2026)

    Ziel:

    -CO₂-Bilanzierung & Energieoptimierung durch smarte Steuerung & IoT-Technologien

    -Integration nachhaltiger FM-Strategien zur Ressourcenschonung & Reduktion von Betriebskosten

    -Berichterstattung über ESG-Kennzahlen zur Einhaltung internationaler Standards

    Ergebnisse:

    -Etablierte ESG-Strategien zur Optimierung des Facility Managements

    -Nachhaltige Reduktion von CO₂-Emissionen & Ressourcennutzung

    Betreiberpflichten im FM
  • Ab Januar 2027: Laufender Betrieb & Optimierung der Betreiberverantwortung

    Verantwortlich: Facility Management, IT-Support, ESG-Manager, Rechtsabteilung, Sicherheitsbeauftragte

     Betreiberpflichten im Facility Management
  • Automatisierte Compliance-Überwachung & digitale Betreiberkontrolle (ab Januar 2027)

    Ziel:

    -Automatisierte Nachverfolgung der Wartungs- & Betreiberpflichten mit CAFM-Systemen

    -Echtzeit-Überwachung aller Compliance-Vorgaben & Audits

    -Predictive Maintenance zur langfristigen Risikoreduzierung & Kostenoptimierung

    Ergebnisse:

    -Effiziente & rechtssichere Betreiberkontrolle durch digitale Tools

    -Vollständige Erfüllung aller gesetzlichen Betreiberpflichten

    COMPLIANCE MANAGEMENT STELLT EINEN ZENTRALEN ASPEKT DER BETREIBERVERANTWORTUNG DAR UND GEWÄHRLEISTET DIE BEFOLGUNG GESETZLICHER BESTIMMUNGEN SOWIE INTERNER RICHTLINIEN.
  • Nachhaltige Betriebsoptimierung & kontinuierliche CO₂-Reduktion (fortlaufend ab 2027)

    Ziel:

    -Optimierte Energie- & Ressourcensteuerung durch intelligente Automatisierung

    -Langfristige Reduktion des ökologischen Fußabdrucks durch nachhaltige Betreiberverantwortung

    Ergebnisse:

    -Maximale Energieeffizienz & Nachhaltigkeit durch digitale Betreiberstrategien

    -Rechtssichere Betreiberprozesse für langfristige FM-Optimierung

    EIN UMS MINIMIERT UNSERE UMWELTAUSWIRKUNGEN, SCHONT RESSOURCEN UND STELLT DIE EINHALTUNG GESETZLICHER ANFORDERUNGEN SICHER.

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien: