Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Schulungen und Sensibilisierung

Facility Management: Betreiberverantwortung » Leistungen » Schulungen

Verantwortung verstehen und sicher handeln in der Betreiberverantwortung

Verantwortung verstehen und sicher handeln in der Betreiberverantwortung

Die Schulungs- und Awareness-Programme von FM-Connect befähigen Mitarbeitende und Führungskräfte, ihre Betreiberverantwortung kompetent zu erfüllen. Der Fokus liegt auf praxisnahen, anwendbaren Kenntnissen und Fähigkeiten, die es den Teilnehmenden ermöglichen, gesetzliche Anforderungen einzuhalten, Risiken zu managen und ihre Aufgaben professionell auszuführen.

Die strukturierten Inhalte behandeln die rechtlichen, technischen und organisatorischen Aspekte der Betreiberverantwortung und werden klar und verständlich vermittelt. Die Programme werden in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen auf deren spezifische Bedürfnisse zugeschnitten, wobei Klarheit, Praxisbezug und eine nachhaltige Wissensintegration im Vordergrund stehen. Regelmäßige Evaluierungen und Aktualisierungen gewährleisten die Anpassung an Branchenentwicklungen und rechtliche Standards.

Effektive Wissensvermittlung für rechtssichere Betriebsführung

FM-Connect bietet strukturierte Programme, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Unternehmen abgestimmt sind:

  • Grundlagenschulungen: Vermittlung der Grundlagen der Betreiberverantwortung und grundlegender Compliance-Praktiken.

  • Fortgeschrittene Schulungen: Für erfahrenes Personal, mit Fokus auf komplexe Szenarien, neue Vorschriften und spezifische Anwendungen.

  • Auffrischungskurse: Um sicherzustellen, dass Mitarbeitende über rechtliche und prozedurale Änderungen informiert bleiben.

Awareness-Kampagnen sind integraler Bestandteil der Programme, um eine Kultur der Verantwortung und Compliance zu fördern:

  • Verbreitung zentraler Botschaften zur Bedeutung der Betreiberverantwortung durch visuelle Hilfsmittel, Leitfäden und Poster.

  • Organisation von Informationsveranstaltungen, um Stakeholder über gemeinsame Verantwortlichkeiten in betrieblichen Prozessen aufzuklären.

  • Hervorhebung realer Beispiele und Konsequenzen von Non-Compliance, um die Bedeutung der Einhaltung zu verdeutlichen.

Workshops und praktische Übungen sind ein zentraler Bestandteil des Schulungsprozesses:

  • Interaktive Workshops: Fokussiert auf Problemlösungen, Szenarioanalysen und Teamdiskussionen, um das Verständnis zu vertiefen.

  • Praktische Simulationen: Aufgaben wie das Ausfüllen von Compliance-Checklisten oder die Durchführung von simulierten Inspektionen.

  • Feedback-Sitzungen: Persönliche Rückmeldungen zu individuellen und Teamleistungen, um kontinuierliche Verbesserungen zu fördern.