Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Effizientes QMS im Unternehmen

Facility Management: Betreiberverantwortung » QMS

EIN GUT STRUKTURIERTES QMS STANDARDISIERT UND DOKUMENTIERT UNTERNEHMENSPROZESSE, WAS ZU EFFIZIENTEREN GESCHÄFTSABLÄUFEN FÜHRT UND DIE KUNDENZUFRIEDENHEIT STEIGERT.

EIN GUT STRUKTURIERTES QMS STANDARDISIERT UND DOKUMENTIERT UNTERNEHMENSPROZESSE, WAS ZU EFFIZIENTEREN GESCHÄFTSABLÄUFEN FÜHRT UND DIE KUNDENZUFRIEDENHEIT STEIGERT.

Durch die Implementierung eines QMS erfüllen Unternehmen ihre Verantwortung gegenüber den betroffenen Parteien, wie Kunden, Mitarbeitern und der Umwelt, und verbessern so ihr Ansehen und ihre Glaubwürdigkeit. Für Großunternehmen ist es daher entscheidend, sich auf die Implementierung eines QMS zu fokussieren, um ihre Betreiberverantwortung zu erfüllen und langfristigen Erfolg zu sichern.

Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen

Qualitätsmanagementsysteme (QMS) - DIN EN ISO 9000

Ein Managementsystem wird nach DIN EN ISO 9000:2015 als ein System beschrieben, das zur Festlegung von Politik und Zielen dient und diese Ziele erreicht. Im Gegensatz dazu bezeichnet ein Qualitätsmanagementsystem ein Managementsystem, das eine Organisation in Bezug auf die Qualität leitet und lenkt.

Ein wirksames QMS unterstützt die rechtliche Stellung eines Gebäudebetreibers in zweierlei Hinsicht:

  • Viele Anforderungen eines QMS entsprechen gesetzlichen Betreiberpflichten. Das bedeutet, Unternehmen mit einem QMS erfüllen automatisch wesentliche Teile der Betreiberverantwortung. Ein solches System richtet sich jedoch nicht selbstständig ein. Zuerst muss es erstellt werden, und anschließend geht es um die Umsetzung.

  • Tritt ein Schaden auf und es wird ein Organisationsverschulden vorgeworfen, kann der Betreiber sich mit entsprechenden Dokumenten aus dem QMS entlasten.

Beispiele übereinstimmender Anforderungen aus der Betreiberverantwortung und der DIN EN ISO 9001 sind:

  • Organisationspflicht zur Festlegung der Aufbauorganisation: Gemäß 5.3 Verantwortung und Befugnis muss die oberste Leitung sicherstellen, dass die Verantwortungen und Befugnisse innerhalb der Organisation festgelegt und bekannt gemacht werden. [DIN EN ISO 9001]

  • Pflicht zum Einsatz geeigneter Beschäftigter: Laut 7.1 Personelle Ressourcen, insbesondere 7.1.1 Allgemeines, muss Personal, das Produktqualität beeinflussende Tätigkeiten ausführt, aufgrund angemessener Ausbildung, Schulung, Fertigkeiten und Erfahrungen fähig sein. [DIN EN ISO 9001]

  • Pflicht zur Überwachung der Arbeitsabläufe: Gemäß 7.1.5 Überwachung und Messung von Prozessen muss die Organisation geeignete Methoden zur Überwachung und, falls zutreffend, Messung der Prozesse des Qualitätsmanagementsystems anwenden. Diese Methoden müssen sicherstellen, dass die Prozesse die geplanten Ergebnisse erreichen. ... [DIN EN ISO 9001]

  • Es gibt auch viele weitere Übereinstimmungen.

Beispiele von Anforderungen eines QMS an die Dokumentation, die im Schadensfall zur Entlastung herangezogen werden kann, sind Dokumente mit Anweisungen zur Lenkung der Produktion und der Dienstleistungserbringung. Die Produktion und die Dienstleistungserbringung müssen unter beherrschten Bedingungen geplant und durchgeführt werden. Das bedarf der notwendigen Dokumente mit Aufzeichnungen.

Lenkung von Aufzeichnungen

Aufzeichnungen sind gemäß [DIN EN ISO 9001] zu erstellen und zu pflegen, um einen Nachweis der Übereinstimmung mit den Anforderungen und der effektiven Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems zu liefern sowie weiteren Anforderungen an die Dokumentation gerecht zu werden. Obwohl das Hauptziel eines QMS gemäß DIN EN ISO 9001 die Sicherstellung von Qualität und nicht unbedingt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist, zeigt sich, dass die effektive Umsetzung eines QMS die ordnungsgemäße Wahrnehmung der Betreiberverantwortung erheblich unterstützt und im Schadensfall eine wirksame Entlastung bietet.

Das bedeutet, dass jemand, der sich um die Einhaltung von Regeln bemüht und dies nachweisen kann, eher als sorgfältig Handelnder angesehen wird, als jemand, der Standards ignoriert und nach eigenem Ermessen handelt oder sogar keine Regeln aufstellt.

Es ist immer schwieriger zu beweisen, dass alles in Ordnung ist, ohne Standards zu verwenden, als sich an etablierte Normen zu halten.