Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Vorteile eines Compliance Managements

Facility Management: Betreiberverantwortung » Basis » Vorteile

EIN EFFEKTIVES COMPLIANCE-MANAGEMENT IST EIN ENTSCHEIDENDER FAKTOR FÜR DEN LANGFRISTIGEN ERFOLG EINES UNTERNEHMENS UND MINIMIERT RISIKEN, WÄHREND ES VERTRAUEN AUFBAUT.

EIN EFFEKTIVES COMPLIANCE-MANAGEMENT IST EIN ENTSCHEIDENDER FAKTOR FÜR DEN LANGFRISTIGEN ERFOLG EINES UNTERNEHMENS UND MINIMIERT RISIKEN, WÄHREND ES VERTRAUEN AUFBAUT.

Durch die Implementierung eines wirksamen Compliance-Management-Systems sparen Unternehmen Kosten, da sie Bußgelder, Rechtsstreitigkeiten und Reputationsschäden verhindern. Ein wirksames Compliance-Management schützt das Unternehmen, die Mitarbeiter und Geschäftspartner vor Risiken, die mit illegalen oder unethischen Handlungen einhergehen.

Die Vorteile einer konsequenten Betreiberverantwortung

Vorteile

Compliance-Management Vorteile

Compliance-Management Vorteile

Effizienzsteigerung und Risikominimierung durch effektives Compliance-Management.

Mit der Einführung und regelmäßigen Aktualisierung der beschriebenen Strukturen, Prozesse und Maßnahmen entsteht ein wirksames Compliance Management, das für Unternehmen zahlreiche Vorteile bietet.

Prävention und Reduzierung der Kostenrisiken und Nachteile von „Non-Compliance“

Gerichte erkennen die Existenz von Compliance-Maßnahmen an, insbesondere wenn sie das ernsthafte Bemühen zur Prävention von Regelverletzungen zeigen.

Obwohl Regelverletzungen durch Compliance Management nicht immer vollständig verhindert werden können, reduziert sich das Risiko der „Non-Compliance“ durch wirksame Compliance-Maßnahmen erheblich.

Dadurch leistet ein wirksames Compliance Management einen wesentlichen Beitrag dazu, das immense Kostenrisiko und die sonstigen Nachteile von „Non-Compliance“ einzudämmen.

Schutz von Unternehmen, Leitungsorganen und Unternehmensangehörigen

Ein wirksames Compliance Management schützt das Unternehmen, seine Leitungsorgane und die Unternehmensangehörigen.

Das Unternehmen wird sowohl vor zivilrechtlicher Haftung als auch vor strafrechtlichen Sanktionen geschützt. Gleichzeitig schützt es die Geschäftsleiter und Unternehmensangehörigen vor persönlicher zivil- und strafrechtlicher Haftung.

Darüber hinaus schützt es vor Nachteilen im Geschäftsverkehr und Wettbewerb, wie beispielsweise durch unwirksame Geschäftsmodelle, Transaktionen oder den Ausschluss von Aufträgen.

Sicherung der Reputation und Vertrauenserhalt der Stakeholder

Ein wirksames Compliance Management stärkt den guten Ruf des Unternehmens und das Vertrauen der Stakeholder.

Ein positives Image des Unternehmens bei den maßgeblichen Bezugsgruppen wie Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Investoren und Patienten kann durch Fälle von „Non-Compliance“ rasch beschädigt oder zerstört werden.

Ein funktionierendes Compliance Management hingegen sichert das Vertrauen der Stakeholder in eine rechtskonforme und integre Geschäftstätigkeit und gewährleistet einen glaubwürdigen Auftritt des Unternehmens in der Öffentlichkeit.

So erfüllt das Unternehmen auch die wachsenden Erwartungen an verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln und berücksichtigt Reputationsrisiken im Rahmen eines „Reputational Risk Management“ bei Entscheidungen über neue Geschäftsmodelle und Transaktionen.

Eröffnung und Wahrung rechtlicher Chancen und Gestaltungsoptionen

Compliance Management versteht sich primär als „enabling function“, da es rechtlich gesicherte Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigt. Dies zeigt sich beispielsweise in der Verdeutlichung von Optionen für eine vorbeugende Vertragsgestaltung oder steuerrechtliche Strukturierung im Interesse des Unternehmens.

Ein funktionierendes Compliance Management trägt dazu bei, Unternehmenswerte zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.

Unternehmen können gefährdet sein, wenn sie Maßnahmen vorausschauender Rechtsgestaltung nicht oder nur unzureichend nutzen. Bei der Nutzung rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten müssen immer die Reputation des Unternehmens in der Öffentlichkeit und die Beziehungen zu maßgeblichen Bezugsgruppen wie Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Investoren berücksichtigt werden.

Vorteile

Ein funktionierendes Compliance Management kann positive Marketing-Effekte erzielen. Die Unternehmensleitung signalisiert sowohl intern als auch im Geschäftsverkehr, dass Normverletzungen systematisch verhindert oder geahndet werden. Wenn es der Unternehmensleitung gelingt, Regelkonformität und integres Verhalten glaubwürdig an alle Stakeholder zu vermitteln, kann das Unternehmen durch ein funktionierendes Compliance Management einen Vorteil gegenüber Wettbewerbern erlangen. Im Wettbewerb um Bewerber und qualifizierten Nachwuchs hilft ein wirksames Compliance Management, gute Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu binden. Viele junge Talente erwarten von Unternehmen ein gutes Image und ein ethisches Verhalten, das ihren Vorstellungen entspricht. Die positiven Marketingeffekte von Compliance-Maßnahmen setzen jedoch voraus, dass das Compliance Management und die damit verbundenen Maßnahmen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden.

Verteidigungsmöglichkeiten

Durch Compliance Management kann die Geschäftsleitung Risiken aus Regelverletzungen reduzieren, aber nicht immer vollständig verhindern. In einem Fall von „Non-Compliance“ dient der dokumentierte Nachweis eines bestehenden Compliance-Management-Systems als Verteidigung.

Verbesserung

Die systematische Auseinandersetzung mit Compliance-Risiken und die Implementierung geeigneter Organisationsmaßnahmen führen zu Verbesserungen der unternehmensinternen Strukturen und Prozesse. Dies betrifft beispielsweise die Klärung von Zuständigkeiten für Compliance, die optimierte Koordination von Informationsflüssen, die Etablierung oder Optimierung von Kommunikationswegen und den Austausch zwischen verschiedenen Unternehmensfunktionen zu Compliance-Themen. Die für ein effizientes Compliance Management notwendige ständige Analyse der Veränderungen rechtlicher Vorgaben und Standards hat zudem eine Funktion der Qualitätssicherung und Innovation. Dadurch können sich Möglichkeiten zur Optimierung von Geschäftsprozessen oder zur besseren Behandlung von Compliance-Themen ergeben.